Jetzt nachhaltig investieren und profitieren!

Die Investition in Solartechnik lohnt sich mehr denn je – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Zahlreiche staatliche und regionale Förderprogramme unterstützen Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden unter anderem:

  • Neuinstallationen von Photovoltaik-Anlagen (PV),
  • Erweiterungen bestehender Anlagen,
  • Batteriespeicher zur Eigenverbrauchsoptimierung,
  • Solare Heizsysteme (Solarthermie),
  • sowie begleitende Maßnahmen wie Energieberatung oder Monitoring-Systeme.

Welche Förderarten gibt es?

Je nach Programm und Anwendungsbereich können folgende Förderarten in Anspruch genommen werden:

  • Zuschüsse (nicht rückzahlbar),
  • zinsgünstige Kredite z. B. über die KfW,
  • steuerliche Vergünstigungen (u. a. Umsatzsteuerbefreiung, Abschreibungsmöglichkeiten),
  • regionale Sonderprogramme über Länder oder Kommunen.

Beispiele für aktuelle Förderprogramme (Stand 2025):

  • KfW 270: Erneuerbare Energien – Standard (für Anlagen mit und ohne Speicher),
  • BAFA-Förderung für Solarthermieanlagen in Wohn- und Nichtwohngebäuden,
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG),
  • Landesprogramme in z. B. Niedersachsen, Bayern, NRW und weiteren Bundesländern.